Palenque

Nach 5 Stunden Fahrt, die sich wie ein Videospiel anfühlte (langsame Lastwagen und PKWs überholen, Schlaglöchern ausweichen, vor den verschieden hohen «Bremsschwellen» die Geschwindigkeit reduzieren, der Polizeisperre erklären aus welchem Land wir kommen und wohin wir wollen), kamen wir Anfang Nachmittag in Palenque an.

Palenque ist eine von Tieflanddschungel umgebene archäologische Fundstätte im mexikanischen Bundesstaat Chiapas. In der archäologischen Zone von Palenque befinden sich die Ruinen einer ehemaligen Mayametropole, die seit 1987 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören. Das in der Nähe der Grabungsstätte wohnende Volk der Lacandonen wird als direkter Nachkomme der ehemaligen Bewohner des alten Palenque betrachtet. Der historische Name Palenques lautete vermutlich Lakamha’ (zu deutsch etwa „Grosses Wasser“), während das von der Stadt beherrschte Gebiet mit B’aakal („Knochen“) bezeichnet wurde.

Die Ruinen sind grösser als die bisher besuchten und recht eindrucksvoll. Die zu Fuss besuchbare Fläche ist nur 5% des ganzen Komplexes, der mehrheitlich noch vom Urwald überwuchert ist. Die Hitze und die Luftfeuchtigkeit sind extrem und bei 38°C floss mir der Schweiss nur so herunter.

Tulum kann jeder

Tulum, wo die grossen Touristenmassen hinströmen kann jeder. Heute entdeckten wir eher unbekannte Majastätten. Zuerst fuhren wir nach Kohunlich, eine noch einigermassen gut erschlossene Majastätte, aber mehr als 6 Touristen waren nicht zu sehen. Danach auf abenteuerlicher Fahrt, 14 Kilometer in über 45 Minuten, nach Hormiguero. Hier mussten wir unser Wagen mitten auf der Strasse stehen lassen, da es nur noch zu Fuss weiterging. Bei der Majastätte trafen wir dann eine einsame Seele, der darauf schaute, dass man sich ja registrierte, aber von Touristen war weit und breit nichts zu sehen. Wir hatten die ganze Anlage für uns allein. Am Schluss noch ein kleiner Abstecher gleich bei unserer Unterkunft Casa Kaan, die Ruinen von Xpuhil.

Von Bacalar fuhren wir durch den Yucatan-Urwald. Auf der Seite immer begleitet von der Baustelle des Maja-Train.

Kohunlich

Kohunlich ist ein archäologischer Fundplatz der Maya aus dem präkolumbischen Mesoamerika. Besiedelt wurde die ehemalige Mayastadt ungefähr 200 v. Chr., wobei ein Grossteil der heute noch sichtbaren Gebäudefragamente aus der Frühklassik (ca. 250 bis 600 n. Chr.) stammt. Die Stadt mit einer maximalen vermutlichen Einwohnerzahl von etwa 10.000 ist während des Endklassikum um 1000 n. Chr. verlassen worden.

Hormiguero

Die Maya-Stätte von Hormiguero wurde wahrscheinlich im 9. Jahrhundert verlassen. Sie war nur wenigen Kautschuk-Sammlern bekannt und wurde erstmals 1933 beschrieben. Seit den späten 1970er Jahren wurden erste archäologische Grabungs- und Wiederherstellungsarbeiten durchgeführt.

Die Zufahrt war zum Teil abenteuerlich, versperrt und am Schluss nicht mehr befahrbar. Deshalb liessen wir das Auto einfach auf der Strasse stehen. Hierher wird sich kein anderer Tourist verirren.

Xpuhil

Xpuhil ist der Name einer präkolumbischen Maya-Ruinenstätte im mexikanischen Bundesstaat Campeche. Die ausgedehnte Ruinenzone von Xpuhil besteht aus einer grossen Anzahl kleiner Gruppen von Gebäuden, die meist mehr oder weniger regelmässig um einen Hof angeordnet sind. Diese Gruppen liegen teils am Westrand des modernen Ortes Xpujil, auf dem Gelände der örtlichen Militärkaserne (nicht zugänglich) und in der unmittelbaren Umgebung des Ortes.

Bacalar

Nach dem Besuch von Tulum fuhren wir auf der Schnellstrasse durch den Dschungel von Yucatan nach Bacalar. Angekommen in dem verschlafenen Örtchen Bacalar hatte ich das Gefühl, direkt an der karibischen Küste zu sein. Doch der Schein trügt, denn die atemberaubende, türkisblau leuchtende Lagune, an der sich das kleine Örtchen Bacalar befindet, liegt gar nicht am Meer, sondern an einem See – der Laguna die Bacalar, die aufgrund ihrer Farben auch den Beinamen « Lagune der sieben Farben » trägt. Das Wasser der Lagune ist herrlich erfrischend und sehr angenehm zum Schwimmen. Danach ein Drink mit Blick aufs Wasser und am Abend ein lauschiges Restaurant, ebenfalls direkt an der Lagune. Das ist Urlaub für uns.

Bereits zu Zeiten der Maya existierte an der Stelle, an der sich heute das Dorf Bacalar befindet, eine kleine Siedlung. Von den Maya stammt im Übrigen auch der Ortsname Bacalar, der so viel wie « umgeben von Schilf » bedeutet.

Tulum

Als erster kultureller Stop auf unserer Yucatan-Rundreise stand heute Tulum auf dem Programm. Ich war vor rund 20 Jahren schon mal hier, aber heute ist alles viel touristischer, teurer und sehr voll. Trotzdem sieht diese Maya-Stätte an der Karibik (es ist die einzige, die am Meer liegt) sehr schön aus.

Tulum (auf Mayathan Tulu’um, „Mauer“ oder „Festung“) liegt im Bundesstaat Quintana Roo, rund 130 Kilometer südlich von Cancún. Die bekanntesten Gebäude sind neben dem sogenannten „Schloss“ der „Tempel des Herabsteigenden Gottes“, auch „Haus des Halach Huinik“ genannt, der „Tempel des Windes“ und der „Freskentempel“. Die innere Stadt wird von einer zum Meer hin offenen Stadtmauer umrundet, an deren Nordwest- und Südwestecken Wachtürme stehen. Aus denkmalpflegerischen Gründen sind für Besucher nicht mehr alle Strukturen zugänglich. Ebenso wurde die Stätte zur Beobachtung des Sternenhimmels, insbesondere der Venus errichtet. Der Maya-Kalender wurde an solchen Plätzen erstellt und ständig überprüft. Kleine Fensteröffnungen zeigen noch heute die Ausrichtung und Weiterleitung von Sonnenstrahlen zur Wintersonnenwende. Besiedelt seit ungefähr 1200, war Tulum im 13. und 14. Jahrhundert eine der größeren Städte der Halbinsel Yucatán.

Geduld wird belohnt

In Panama konnten wir bei der Immigration dank unserer Permanent Residence die Schlange für die Einheimischen nehmen, was sehr schnell ging.

Leider war dies in Cancun nicht der Fall und wir warteten mit hundert anderen Touristen. Anfangs war eine Schlange wo man sich anstellen kann gar nicht sichtbar, sondern einfach ein Haufen Menschen, die sich langsamer bewegten als eine Schnecke. Unsere Geduld wurde richtig auf die Probe gestellt. Ganze 1 1/2 Stunden dauerte es, bis wir am Schalter waren. Manchmal klatsche und johlte die Meute, wenn wieder ein Tourist den Einreisestempel erhielt; das machte die Sache aber nicht schneller. Ich denke die Immigration-Beamten machten dadurch eher noch langsamer.

..aber Geduld wird immer belohnt. Nach dem wir unser Gepäck im B&B in Playa del Carmen ablegten, gingen wir zur 5ta Avenue, der Touristenstrasse von PDC. Dort wechselten wir unsere Dollar und ich fragte, wo man hier gute Tacos essen könne. Die nette Dame meinte: «Hier gar nicht». Wir müssten ca. 1 Kilometer weg von der 5ta gehen, dort gingen die Mexikaner essen. Das machten wir auch und wir genossen die typischen Tacos und Quesadillas und dazu ein kühles Bier. Einfach köstlich. Das ist das mexikanische Essen, das ich in Erinnerung habe.

«Bestellen beim Universum» funktioniert

Nach der Rückkehr aus Spanien, haben wir unser Auto ausgeräumt, in den Service gebracht und unser Handgepäck-Rucksack für unsere Mietwagenrundreise durch Yucatan gepackt. Am 19.03.2024 sind wir nach Panama geflogen, von dort geht es dann weiter nach Cancun.

Dieses mal haben wir nur Economie-Plätze gebucht, da die Businiess-Class doch wesentlich teurer ist. Aber schon Tage zuvor hatte ich keine Lust, mich über 10 Stunden in einen engen Sitz zu quetschen. Deshalb habe ich beim Universum ein Upgrade auf Business bestellt. Und siehe da, als wir am Montag das Online Check-In machten, kam die Meldung «Sie wurden für ein Upgrade in die Business Class ausgewählt». Soll mal einer sagen, das Universum liefere nicht. Auf jeden Fall war der Flug wesentlich angenehmer und wir haben gleich mit einem Glass Champagner darauf angestossen.

Wir kommen wieder

Noch 2 Tage und wir sind schon wieder unterwegs Richtung Norden. Unsere dritte Überwinterung in Portugal und/oder Spanien neigt sich dem Ende zu. Die Zeit vergeht viel zu schnell, aber wir kommen nächstes Jahr wieder in den Süden. Wir haben diesen Winter verschiedene Destinationen angeschaut. Ganz gut hat uns das Angebot von PT Golf an der Westalgarve (Quinta do Algarvio) gefallen, aber auch die Spanische Region um La Zenia (Costa Blanca) hat es uns angetan. Könnt Ihr unser Dilemma sehen 😉 ?

Vor unserer Rückreise in die Schweiz geniessen wir nochmals den spanischen «Winter» bei 21°C und Sonne pur am Pool unserer Unterkunft. Richtig Lust zum Einpacken sieht anders aus.

Welcome to the future

Kerstin mag Sushi so sehr; aus diesem Grund gehen wir ab und an Sushi resp. japanisch Essen. Für 14.90 pro Person gibt es hier tagsüber à la Carte «all you can eat». Die Speisen sind sehr lecker. Die Bestellungen werden noch vom Personal aufgenommen, die Lieferung der Speisen an den Tisch und das Abräumen übernimmt dann ein Roboter. Welcome to the future.

Padel macht Spass

10 Minuten von unserer Unterkunft gibt es ein Padel-Center, sogar mit einem Single-Court. Normalerweise spielt man Padel im Zweier-Team gegen ein anderes Zweier-Team, auf dem Single-Court kann man aber auch zu Zweit spielen, was Kerstin und ich ab und zu machen, Am letzten Sonntag haben wir aber an einem Padel-Turnier teilgenommen, welches vom Padel-Center organisiert wurde. Unser erstes Turnier, und es hat Spass gemacht. Zwar kamen wir richtig zum Schwitzen, und nach dem Turnier schmerzten uns die Knie etwas.

In der Spielform Americano spielt man immer mit anderen Partnern, bis im Spiel 24 Punkte erreicht wurden (z.B. 12 zu 12 oder 16 zu 8 etc.). Die gewonnen Punkte werden dann zusammen gezählt. So kann man auch gewinnen, wenn mal ein Spiel verloren ging. Mit 101 Punkten erreichte ich bei meinem ersten Padel-Turnier den Rang 1 (big smile).

Ausflug nach Cartagena und Mar Menor

Anfang Februar sind wir von (Marbella) Costa de Sol nach La Zenia (Costa Blanca) umgezogen. An der Costa Blanca ist es etwas wärmer. Wir hatten in der ersten Hälfte Februar mehrere Tage mit 25°C oder mehr. Ebenfalls sind die Golfplätze günstiger und «gehbar». Wir bevorzugen es auf den Golfplätzen zu Fuss zu gehen anstelle mit Buggy.

Neben Golf (Las Ramblas, Villa Martin, La Finca Golf, Roda Golf, Campoamor, Alicante Golf etc.) haben wir auch Strandspaziergänge und einen Ausflug nach Cartagena und Mar Menor gemacht und wir geniessen fast täglich an der Sonne am Pool zu liegen.

Cartagena liegt im Südosten Spaniens, ihr Seehafen ist einer der bedeutendsten Handelshäfen Spaniens und die größte Marinebasis am Mittelmeer. Die Lagune von Mar Menor ist vom Mittelmeer durch die 22 Kilometer lange und 100 m bis 1.200 m breite Nehrung La Manga (übersetzt: „Der Ärmel“) abgetrennt. Der Salzgehalt beträgt 42–47 g/l. Das Mittelmeer hat im Vergleich dazu eine Konzentration von 36–37 g/l. Die tiefste Stelle liegt bei ungefähr sieben Metern, jedoch sind dies nur kleine Bereiche. Grösstenteils liegt die Tiefe bei ungefähr zwei Metern.

In Cartagena machten wir einen Stadtspaziergang hoch zum Castello. Den Eintritt für das Museum haben wir uns gespart, da wir ja gemäss Hans Hammer «Kulturbanausen» und «geizig» sind. 😉

…und wir fuhren auf der «Lagunenzunge» bis ans Ende. Hier hat man auf beide Seiten beste Sicht aufs Meer. Wir haben uns nur vorgestellt, wenn der Meeresspiegel nur einen Meter steigt, stehen hier viele Häuser bereits im Wasser.

…und zu Hause geniessen wir die Sonne am Pool