Unsere zwei neuen (Golf-) Heimplätze

Nach mehreren Golfmitgliedschaften in der Schweiz (Otelfingen, Oberkirch, St. Apollinaire, Wylihof und Obere Alp sowie bei Migros und ASGI) haben wir nun in Portugal zwei neue Heimclubs gefunden (Praia d’el Rey und Westcliff Golf). Vergünstig können wir auch noch auf den Plätzen Royal Obidos und Bom Successo, die ebenfalls nur 5 Minuten von unserer Wohnung weg sind spielen.

Praia d’el Rey und Westcliff sowie Royal Obidos gehören zu den Top-Plätzen in Europa. Wir erachten es jedes mal als Privileg, wenn wir auf «unseren» Plätzen Golf spielen dürfen. Auch ist das Clubleben sehr aktiv, mit über 16 Turnieren pro Monat. So fällt es uns leicht, neue Bekanntschaften zu schliessen und uns ein Netzwerk in unserer neuen Heimat aufzubauen.

Diese Youtube-Clips geben Euch einen Eindruck über unsere wunderschönen Golfplätze. Vielleicht animiert es ja den einen oder anderen Golfer dazu, uns mal zu besuchen und mit uns ein paar schöne Runden Golf zu geniessen. Aber auch Nichtgolfer heissen wir herzlich willkommen. Es gibt auch in der Umgebung viel zu sehen. Beiträge dazu folgen.

Mein Lieblingsplatz ist der Westcliff. Atemberaubende Blicke aufs Meer lassen mich missglückte Schläge locker wegstecken.

…und Praia d’el Rey ist der Schwesterplatz vom Westcliff. Vor allem die Backnine, welche am Atlantik entlang führen sind wunderschön.

..und auf dem Royal Obidos finden regelmässig Profiturniere statt.

Vom Layout her ist auch der Bom Successo ein sehr schöne Golfplatz, leider gibt es hier aber ein paar «Bauruinen».

Von unserem Wohnzimmer und unserer Terrasse blicken wir auf das 15. Green des Praia d’el Rey Course. Hier sind es keine 5 Minuten zu Fuss auf den Golfplatz.

Kleine Seerundfahrt auf dem Zürichsee

Noch einmal haben wir unser SBB GA genutzt und haben auf dem Zürichsee bei schönstem Wetter eine kleine Seerundfahrt (1.5h) gemacht. Es war einfach herrlich bei fast 30°C die leichte Seebrise zu spüren. Das war unser letzter Ausflug in diesem Jahr in der Schweiz mit dem SBB GA, es war eine tolle Zeit und wir würden es immer wieder machen.

Auf dem Bürkliplatz warten wir auf das Schiff.

Zürich sieht vom Wasser aus besonders schön aus.

Im gelben Haus in Küsnacht wohnte Tina Turner. Ein wunderbarer Blick auf den See. Aber Kerstin träumt schon von unserer Wohnung in Praia d’el Rey mit Sicht aufs Meer.

Creux du Van

An der Grenze der Kantone Neuenburg und Waadt liegt der «Creux du Van», eine natürliche Felsenarena gewaltigen Ausmasses. 160 Meter hohe, senkrechte Felswände umschliessen einen vier Kilometer langen und über einen Kilometer breiten Talkessel. Zuerst die Gletscher, danach die Bäche haben die atemberaubende Felsformation aus den Kalkablagerungen eines urzeitlichen Meers vor rund 200 Millionen Jahren verursacht. So bieten die steil abfallenden Felsenwände auch einen guten Einblick in die Geologie und Jurafaltung.

Hier wollte ich schon lange mal hin und dank unserem SBB GA haben wir entschlossen, an diesem sonnigen Sonntag in den Neuenburger Jura zu fahren. Zuerst ging es vom Bahnhof Noiraigue zu Fuss zwei Stunden steil durch den Wald hoch. Die Wurzeln und Steine waren wegen dem wochenlangen Regen noch sehr rutschig und der Aufstieg forderte alles von uns ab. Aber es hat sich gelohnt, der Ausblick war grandios und das Fondue im Alpbeizli köstlich.

Zu Fuss und dann per Anhalter fuhren wir nach Motiers NE, wo wir unseren Zug nach Hause genommen haben. Glücklich und müde blicken wir wieder auf einen wundervollen Ausflug und einen Ort der Schweiz, den wir bisher noch nicht kannten.

Fourtyseven – Im Kosmos völlig losgelöst

Der hiesige Sommer existiert ja kaum. Auch heute wieder kühle 11° Grad und bedeckt. Das ideale Wetter das Thermalbad Fourtyseven in Baden zu besuchen. Im Kosmos schwebt man, taucht ein und treibt davon. Mit Sound-Design von Boris Blank, musikalischer Kopf des Schweizer-Duos «Yello». Völlig losgelöst verliert ist man schwerelos und verliert den Bezug zu Raum und Zeit – einfach herrlich.

Die Architektur stammt vom Schweizer Architekten Mario Botta. Wir können das Fourtyseven in Baden jedem empfehlen.

WOW

Das WOW Museum in Zürich ist ein lebendiger und dynamischer Raum, der Kunst, Wissenschaft und Technologie miteinander verbindet, um einzigartige und immersive Erlebnisse zu schaffen. Vielleicht die Schnittstelle von CERN und Tinguely Musuem. Illusionen sind faszinierende Phänomene, die die Grenzen unserer Wahrnehmung herausfordern. Auf jeden Fall bin ich hier nicht an meine Grenzen gestossen und habe die Hoffnung ein vollkommener I… zu sein doch nicht aufgegeben.

Lese die Farbe die gezeigt ist und nicht jene die beschrieben ist…

..je nach Blickwinkel besteht der Stuhl aus zwei Teilen oder ist zusammengesteckt

Ich bin wahrscheinlich zu blöd…

Mein Traumberuf war einmal Astro-Physiker. Einstein, Nikola Tesla und Isac Newton finde ich beeindruckende Persönlichkeiten und ich «konsumiere» auf Youtube deren Theorien und Erfindungen. In Genf steht der weltgrösste Teilchenbeschleuniger und wir wohnen so nah. Deshalb haben wir unser SBB GA genutzt und sind nach Meyrin gefahren, um das CERN zu besichtigen. Der Eintritt ist frei und das Lab/Museum ist interaktiv gestaltet. Auch hat es eine Filmvorführung und geführte Touren sind ebenfalls buchbar. Aber leider bin ich wahrscheinlich zu blöd… Ich habe fast nichts verstanden, was erklärt wurde, noch weniger als wenn unser Security Officer bei HINT AG über Netzwerk, Cyber-Abwehr etc. spricht. Ich bleibe also doch besser bei Börse und Golf.

Auf dem Rückweg haben wir in Lausanne noch einen Stop eingelegt und die köstlichen Tartar bei Tartare & Co. genossen. Es gibt x-verschiedene Varianten und wir lieben dieses Restaurant. Beim Essen und Trinken taugen wir eindeutig mehr als bei der Physik.

Mit dem SBB GA unterwegs

Unsere Umzugsboxen sind gepackt und wir warten, bis das Transportunternehmen den Abholtermin bekannt gibt. Das sollte so um den 24. Juni 2024 sein. Bis dahin haben wir noch viel Zeit um die Schweiz zu erkunden. Wir haben uns wieder einmal ein Schnupper-GA gekauft. Am ersten Gültigkeitstag (01.06.2024) sind wir dem Regenwetter im Norden entflohen und via Olten-Brig nach Domodossola gefahren. Nach einer pizzamässigen Stärkung fuhren wir mit der Centovalli-Bahn nach Locarno. Dort bekam Kerstin endlich wieder einmal das leckerste Eis der Welt (Mon Cherie) und ich selbstverständlich Schokoladeneis mit Zitrone. Die warme Frühlingssonne genossen wir in vollen Zügen, bevor es dann von Locarno durch den Gotthard zurück in den herbstlichen Norden ging. Ein schöner Ausflug. Wohin uns die Wetterkapriolen des diesigen Frühling wohl das nächste mal bringen?

Pizza in Domodossola und Eis in Locarno. Aber mindestens so wichtig: SONNE und warme Temperaturen; eigentlich normales Frühlingswetter